Soziales Lernen an der RWR
Wir als Teil der Gesellschaft
Lernen ist mehr als nur Fachwissen. Lernen bedeutet immer auch von und mit anderen Menschen zu lernen. Unsere Schülerinnen und Schüler sind alle auch Teil einer Gesellschaft. Sie werden vor hohe Erwartungen, Anforderungen und Gefahren wie Gewalt und Sucht gestellt.
Wir an der RWR Dortmund stärken unsere Schüler und Schülerinnen auf diesem Weg und verfolgen deshalb ein ausführliches Konzept zum Sozialtraining.
Inhalte für die Klasse 5
Baustein 1: Kooperationstraining an einem außerschulischen Lernort (LiL e.V. „Gut drauf“)
Kooperationspartner: LiL e.V. = Leben ist Lernen e.V.
Projekt-Baustein: Gut drauf
- Harmonisierung und Stärkung des neuen Klassenverbandes/ der neuen Jahrgangsstufe
- spiel- und erlebnispädagogische Inhalte bieten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen
- Aufgaben- und Problemstellungen im Wald
- nur durch gemeinsame Planung, gegenseitiger Hilfe durch Übernahme von Verantwortung für den Anderen, Respekt und Vertrauen zu lösen
- zweitägiges Projekt in Dortmund-Eichlinghofen
- erster Tag in der Einrichtung
- zweiter Tag in der Einrichtung und im Wald
Baustein 2: Kennenlernen der Jukobs
Kooperationspartner: Jukobs = Jugendkontaktbeamte
Die für den Stadtbezirk Nordstadt zuständigen Polizeibeamten stellen sich den Schülerinnen und Schüler vor:
- Aufgaben im Stadtbezirk
- Aufgaben in der Schule
- Dauer: 45‘ im Rahmen des Kompetenztrainings
Baustein 3: Soziales Lernen im Rahmen des Kompetenztrainings
Förderung der Kooperation zwischen den Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen durch erlebnispädagogische Problemstellungen, die Jahrgangsübergreifend gelöst werden müssen
- Verknüpfung und Förderung kommunikativer und sozialer Kompetenzen
- Förderung des Regelverständnisses
- Förderung der Lösung von Konfliktsituationen
Inhalte für die Klasse 6
Baustein 1: Besuch der Jukobs „Gefahren im Netz“
Kooperationspartner: Jugendkontaktbeamte der Stadt Dortmund
Informationen über...
- Datenschutz
- Cybermobbing
- Cyberkriminalität
- Umgang mit „Gefahren im Netz“/Hilfestellungen zum richtigen Verhalten im Netz
Inhalte für die Klasse 7
Baustein 1: Kooperationstraining an einem außerschulischen Lernort (LiL e.V. „Gut drauf“)
Kooperationspartner: LiL e.V. = Leben ist Lernen e.V.
Projekt-Baustein: Gut drauf
- Harmonisierung und Stärkung der Jahrgangstufe im Hinblick auf die neu entstandenen Lerngruppen im Wahlpflichtfach
- spiel- und erlebnispädagogische Inhalte bieten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen
- Aufgaben- und Problemstellungen im Wald
- nur durch gemeinsame Planung, gegenseitiger Hilfe durch Übernahme von Verantwortung für den Anderen, Respekt und Vertrauen zu lösen
- zweitägiges Projekt in Eichlinghofen
- erster Tag in der Einrichtung
- zweiter Tag in der Einrichtung und im Wald
Baustein 2: Soziales Lernen im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts
Das Team des Sozialtrainings vereinbart bzw. erarbeitet mit den entsprechenden Fachlehrerinnen und -lehrern und auf Grundlage der Curricula für die Fächer Religion und Praktische Philosophie Bausteine des Sozialtrainings, die verbindlich im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden.
Dieser Baustein kann auch auf andere Fächer, wie beispielsweise Politik oder Sowi ausgeweitet werden.
Baustein 3: Workshop zum Thema Sexualerziehung in Koopera6on mit den BiologielehrkräKen und Beratungsstellen
Kooperationspartner: Beratungsstellen der AWO/Westhoffstraße
Zwei Mitarbeiter der Beratungsstellen AWO/Westhoffstraße erarbeiten in geschlechtergetrennten Gruppen Inhalte des Themenkomplexes Sexualerziehung
- Schwerpunkte können in Absprache mit den BiologielehrerInnen gesetzt werden
- Mögliche Inhalte, die erarbeitet werden können:
- Aufbau der Geschlechtsorgane
- Der weibliche Zyklus
- Aufräumen mit Mythen Rund um das Thema Sexualität
- Homosexualität/Transsexualität
Inhalte für die Klasse 8
Baustein 1: Besuch der Jukobs (anlassbezogen)
Die zuständigen Jugendkontaktbeamten der Stadt Dortmund erarbeiten im gegebenen Anlass gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern alternative Handlungsstrategien und klären ggf. über strafrechtliche Folgen auf.
Mögliche Themen:
- Datenschutz – Umgang mit den Daten anderer Personen
- Mobbing – Strafrechtlicher Katalog
Baustein 2: Soziales Lernen im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts
Das Team des Sozialtrainings vereinbart bzw. erarbeitet mit den entsprechenden Fachlehrerinnen und -lehrern und auf Grundlage der Curricula für die Fächer Religion und Praktische Philosophie Bausteine des Sozialtrainings, die verbindlich im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden.
Dieser Baustein kann auch auf andere Fächer, wie beispielsweise Politik oder Sowie ausgeweitet werden.
Baustein 3: Check it! – Suchtvorbeugung mit dem Kooperationspartner FEEDBACK
Kooperation verschiedener Partner zur schulischen Suchtvorbeugung
Kooperationspartner:
- Mitarbeiter der Präventionsstelle FEEDBACK
- Polizei
- ehemalige Betroffene
- geschulte Lehrkräfte
Inhalte und Durchführung
- Durchführung über Zeitraum von sechs Wochen jeweils 1x wöchentlich 90 Minuten
- Stärkung der Eigenverantwortung der Jugendlichen
- Jugendliche werde für verantwortungsvollen Umgang mit Sucht- und Konsummitteln sensibilisiert
Inhalte für die Klasse 9
Baustein 1: Besuch der Jukobs „Zivilcourage“
Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam mit den Jugendkontaktbeamten Strategien eines respektvollen Umgangs im gesellschaftlichen Miteinander
- Was bedeutet Zivilcourage?
- Warum es wichtig ist, Zivilcourage zu zeigen!
- Merkmale der Zivilcourage anhand von Erfahrungsberichten und Rollenspielen herausarbeiten/ableiten
Baustein 2: Soziales Lernen im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts
Das Team des Sozialtrainings vereinbart bzw. erarbeitet mit den entsprechenden Fachlehrerinnen und -lehrern und auf Grundlage der Curricula für die Fächer Religion und Praktische Philosophie Bausteine des Sozialtrainings, die verbindlich im Rahmen des Religions-/PP-Unterrichts gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden.
Dieser Baustein kann auch auf andere Fächer, wie beispielsweise Politik oder Sowie ausgeweitet werden.